Öl- und Kühlwasserverlust im Y26SE

Diskutiere Öl- und Kühlwasserverlust im Y26SE im Vectra - Technische Probleme Forum im Bereich Opel Vectra Problemforum; Guten morgen so da ich nun nach längerem durchsuchen des forums keine wirklich zufriedenstellende antwort gefunden habe öffne ich einfach einen...
T

thebruce

Gast
Guten morgen

so da ich nun nach längerem durchsuchen des forums keine wirklich zufriedenstellende antwort gefunden habe öffne ich einfach einen neuen thread.

ich fahre nen b vectra facelift 2.6. folgendes problem beim anlassen wenn motor kalt ist bläst es hinten richtig blau raus.--->also wird öl mit verbrannt, wenn ich das richtig sehe? während der fahrt kann ich nur schwer beurteilen ob es auch blau qualmt, jedenfalls klappert es auch leicht so lange der motor kalt ist, bilde ich mir jedenfalls ein.

nun kontrolliere ich deswegen über regelmäßig den ölstand, der sich aber im stadtverkehr bzw bei kurzstrecken nicht wirklich erheblich absinkt, jedoch aber auf der bahn wenn man ihm mal die sporen gibt locker 1 liter auf 1000km lässt. zur zeit ist 5 w 30 drin.

so und das kühlwasser bin ich ständig am auffüllen.

hat einer ne idee was genau kaputt sein könnte, mir wurde gesagt eventuell die kopfdichtung?

unhabhängig davon was für ein schaden vorliegt, macht das den motor kaputt wenn ich nicht umgehend was dagegen unternehme?

danke für die antworten
 
Caprigelber Vectra

Caprigelber Vectra

Routinier
Dabei seit
04.07.2004
Beiträge
555
Alter
46
Ort
Essen/Ruhr
AW: Öl und Kühlwasser Verlust im Y26SE

Hi

es kann die Kopfdichtung sein. Muss aber nicht. Hast du wenn der Motor kalt ist Wasserflecken unter deinem Vectra ??? Das würde darauf schließen das entweder ein Schlauch oder deine Wasserpumpe undicht ist und er dadurch Wasser verliert.
Was dein blau qualmen angeht und das klappern deiner Hydros. Schmeiss das 5w-30 raus. Das ist Long Life Öl, das ist sehr sehr dünn flüssig, und weil es so dünn flüssig ist werden deine Hydros nicht richtig gefüllt damit und können keinen Druck aufbauen. Und daher könnte er auch blau qualmen weil das Öl so dünn ist an den Kolbenringen vorbei läuft

Fahr am besten 10w-40 oder 0w-40 dann sollte auch das klappern weg sein. Und dann kann auch eventuell das blau qualmen weg sein
 
T

thebruce

Gast
AW: Öl und Kühlwasser Verlust im Y26SE

supi danke schonmal für die antwort.

das mit dem öl hatte ich mir auch schon gedacht, naja da der ölwechsel sowieso fällig ist werd ichs erstmal mit dem 10W40 probieren.

was wasserflecken unter meinem auto angeht, auf die idee bin ich noch gar net gekommen. ich dachte vieleicht das hängt unmittelbar mit dem qualme zusammen. werds auf jeden fall mal beobachten, wenn denn dann der regen hier im norden wieder aufhört.
 
Siggi-B-V6

Siggi-B-V6

Co-Admin from passion
Dabei seit
09.12.2004
Beiträge
4.032
Alter
56
Ort
Vallendar
AW: Öl und Kühlwasser Verlust im Y26SE

Bei Deinem Auto ist auch der Ölkühler zwischen den Zylinderbänken montiert. Dort wird er vom Kühlwasser umspühlt. Die Abdichtung des Kühlers kann kaputt gehen und das Kühlwasser läuft dann heraus. Kannst Du sehen wenn Du vorm Auto stehst und rechts zwischen die Zylinderbänke schaust. Da sieht man dann die Rückstände. Das Wasser läuft dann weiter Richtung Anlasser.

Hatte ich auch. Ist viel Arbeit das wieder zu dichten.
 
T

thebruce

Gast
so habs mal beobachtet.

weder wasserreste im motorraum noch wasserflecken unterm auto.

zum ölwechsel bin ich leider noch net gekommen.

werd aber bescheid geben obs denn weg ist. ich denk mal ich werd die kopfdichtung gleich auf verdacht mit machen.

mehr wie 100€ wird die doch net kosten oder?
 
C

CAVALIER V6

Gast
Wieviel wasser verlierst du denn??? Ich darf lle 3 tage einen lieter wasser auffüllen.
D zahlst nichtmal hundert euro, so teuer kann die dichtund doch nicht sein. Kannst sie ja privat einbauen lassen.

Mfg Christian
 
K

Klaus aus Forst

Tripel-As
Dabei seit
15.01.2007
Beiträge
385
Hallo,

es ist furchtbar mit euch, ihr schreibt alle nicht welche Laufleistung eure Untersätze abgespult haben. Wie soll man euch da einen sinnvollen Rat geben? Man sollte natürlich die vorgeschrieben Öle für den Motor verwenden. Ich selbst fahre bei meinem 1,8i – Vectra einfaches und sehr preiswertes 5W 40 – Motorenöl. Meine Maschine hat 165Tm auf den Tacho stehen und ich muss innerhalb von 15.000 km kein Öl nachfüllen, und natürlich auch kein Wasser. Mein defekter Vectra (Tank durchgerostet) hat über 200.000 km auf der Uhr und verbrauchte, als er noch fuhr, über 15.000 km auch kein Nachfüllöl.

Zum Ölverbrauch:
Nach meiner Ansicht ist der Motor fertig mit der Welt. Ölverbrauch und Wasserverbrauch sind nicht normal. Sicherlich gibt es Motoren, die mit 1Liter auf 1000km Ölverbrauch noch 100tKm abspulen können. Das war bei meinem Ascona C Bj. 1982 so. Nach einer Reparatur des Kopfes bei km-Stand 260.000 war der Ölverbrauch auf 2 Liter auf 15.000 km zurückgegangen. Ich hatte alle Vetilschaftdichtungen (8-Stück) ersetzt, die Ventil und Ventilsitze im Kopf nachschleifen lassen und neue Dichtungen und eine gebrauchte Nockenwelle von Verwerter eingebaut.

Du hast jedoch einen Exoten von Vectra mit 2,6 Liter Hubraum.
Ich befürchte, dass ein oder mehrere Kolbenringe einen übermäßigen Verschleiß haben. Eventuell sind auch die Ventilschaftdichtungen am Ende. Du hast massenweise Ventile in deinem Motor, die zu ersetzten geht richtig ins Geld.

Wenn der Ölverbrauch nur von der Kopfdichtung herkommt, dann müsste das Auto kaum noch fahrbar sein. Im Prinzip müsste sich bei dir Öl und Kühlflüssigkeit mischen. Du müsstest Öl im Kühlwasser haben. Ist das nicht der Fall, tippe ich auf Motorverschleiß.

Zum Wasserverbrauch:
Jeder Wasserverbrauch ist unnormal bei den heutigen Autos. Es gibt viele Stellen, wo ein Vectra Kühlflüssigkeit verlieren kann.
Kühler, Schläuche und Wasserpumpe können zu einem ständigen Verlust beitragen.
Kommt der Kühlflüssigkeitsverlust wirklich von der Kopfdichtung, sollte man sofort handeln und ich noch den Motor durch einen Hitzetod im Stau in der Großstadt oder auf der Autobahn opfern.

Nach meinen vorsichtigen Schätzungen müsstest du in einer Werkstatt mit 600 bis 1500 Euro rechnen um den Motor zu reparieren. Der Zylinderkopf muss unter Umständen auch geplant werden. Die Reparaturkosten können allerdings noch deutlich nach oben abweichen.

Sicherlich kann man die Reparatur auch selbst durchführen und viele 100 Euros sparen. Könntest du dies, würdest du hier nicht nach einer Lösung fragen. Mit deiner Angabe 100 Euro für eine Kopfdichtungsreparatur hast du mich völlig verunsichert.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus
 
T

thebruce

Gast
danke erstmal für die ausführliche beschreibung.
also mit den 100€ meinte ich nur die dichtung selbst ohne montage.
hätte ich mit schreiben können richtig.

also mein vectra ist jetzt gerade mal 67000km gelaufen.
kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das er schon verschlissen ist.
fahre ihn selbst aber erst seit 56000km. was also die vorbesitzer damit gemacht haben, keine ahnung. das seviceheft ist bis zum kauf gepflegt gewesen. und damals war auch noch nix mit ölverbrauch, ist jetzt erst gekommen.

richtig, wenn ichs könnte würde ich hier nicht nach hilfe suchen. dann wärs ja aber auch langweilig, weils jeder könnte. außerdem würde keine werkstatt mehr geld verdienen.

was ich eigentlich schreiben wollte.
war heut mal beim foh:
so richtig lust hatte er auch nicht mal davon abgesehen das er die software nicht bedienen konnte um einen ungefähren preis abzugeben.

er meinte jedenfalls das es entweder die ventilschaftdichtungen sind oder die kolbenringe und beides würde richtig kohle kosten. supi dacht ich mir. das es richtig geld kosten würde war mir klar. naja seine empfehlung war dann ich sollte es mal weiter beobachten. naja 2 monate beobachten sind mir genug, muss jetzt mal handeln, da ich so langsam glaube das es beim kaltstarten immer schlimmer hinten raus rust.

nun meine frage. zylinderkopfdichtung schließ ich aus, da ich ja wie mein vorrender schon sagte kein öl im kühlwasser habe.

bleiben noch die kolbenringe und die ventildichungsdinger. kann man, natürlich mit unterstützung von jemanden der das kann, des selber wechseln oder sollte mans lieber lassen.

was kosten die ventilschaftdichtungen?

was kosten neue kolben?

und

was müsste man wenn man eines dieser beiden sachen tauscht noch erneuern bzw. bearbeiten lassen?

hab das auto erst im märz gekauft und hab ehrlich gesagt keine lust es wieder abgeben zu müssen, weil es immer mein traum gewesen ist.

hab gerade mal gegoogelt also ventilschaftdichtungen find ich an sich ist ja blos "pfennigkram" wenn man sich die teile besorgen will. aber zu neuen kolben oder kolbenringen find ich nix. ich glaub kolbenringe erneuern kann man doch sowieso vergessen, oder täusch ich mich da, bitte um korrektur.

danke im vorraus für antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Klaus aus Forst

Tripel-As
Dabei seit
15.01.2007
Beiträge
385
Hallo,

mit der Laufleistung kann man schon etwas anfangen, wenn sie stimmt.
Bei 67000 km kann, wenn der Motor nicht durch irgendwelche Gewaltaktionen überhitzt worden ist, nicht viel passiert sein. Motorverschleiß scheidet für mich bei normaler Verwendung aus. Ich vermute bei Dir ist ein Kolbenring gebrochen. Mehr wird wahrscheinlich nicht sein. Nach meiner Ansicht dürfte das nur an einem Zylinder vorliegen. Die Frage ist nur an welchem. Eine Kompressionsmessung würde hier helfen und den defekten Zylinder lokalisieren.

Ich glaube nicht, dass Du diese Baumaßnahme allein oder mit einem Kumpel, der schon mal an einem Motorgeschraubt hat, durchführen kannst.
Hier bei dieser unklaren Sache muss man den Motor unter Umständen vollständig zerlegen und alles anschauen, ob es für den Fehler verantwortlich sein kann. Bei nur 1 Liter Ölverbrauch auf 1000 km eine aussichtslose Aufgabe für Anfänger.
Verstehen tu ich nicht, wo Dein hoher Kühlwasserverlust hin geht?
Man kann sich erst für die Kosten der Teile interessieren, wenn man weiß was man braucht.
Vielleicht solltest du nach einem Motorersatz Ausschau halten, dass kann preislich deutliche Vorteile haben. Diesen Motor zu ersetzen kann größere Schwierigkeiten bereiten.

Mein Rat, gehe in eine richtig gute Werkstatt und gebe Dein Fahrzeug zur Reparatur ab. Vereinbare unbedingt einen Kostenrahmen von ca. 1000 Euro und warte ab, was passiert.
Gebe die Mängel Ölverbrauch und Kühlflüssigkeitsverbrauch mit Mengen an, lehne dich zurück. Mehr als 1500 Euro würde ich in das Abendheuer Vectra B 2,6 nicht investieren.
Ein richtiger Motorschaden kann bis etwa 4000 Euro kosten. Ein Ersatz des Motors würde als Neumaschine sicherlich ca. 7000 oder mehr Euro kosten.

Mit freundlichen Grüßen
Klaus
 
T

thebruce

Gast
klingt schon vernünftig was du da sagst.
das problem ist halt nur das ich eigentlich nicht unbedingt das geld einfach so aufbringen kann.

deswegen halt erstmal der versuch es privat zu erledigen.

zu der laufleistung. habe ich mir auch schon gedacht das da eventuell gedreht wurde. aber da bis vor kurzem noch der original auspuff verschraubt gewesen ist und auch noch die ersten scheiben drin sind glaub ich das eher
weniger.

werd erstmal versuchen diese woche nen termin bein nem anderen foh zu kriegen der soll dann mal schauen ob er von außen was raus finden kann, also ohne den motor zu zerlegen. habe nämlich keine lust schon geld in dubiose reparaturen zu stecken ohne zu wissen was eigentlich sache ist. also das ganze sollte überschaubar bleiben. ich mein den kompressionstest der zylinder müsste er doch eigentlich kostenfrei machen wenn er nen kostenvoranschlag machen soll?
 
sonic

sonic

Tripel-As
Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
346
Alter
44
Ort
Fredersdorf
beim y26se altern wohl schnell die ventilschaftdichtungen dadurch hast dein blauen qualm (hab ich auch seit km stand 67tkm aber 2.5teur reperatur mir zu teuer und leb damit seit 2,5 jahren, abhilfe auf 10w40 bringt nix hab ich auch versucht) zu deim kühlwasserverlust bei mir verschwindet es duch schlecht sitztende schlauchanschlüsse am kühlwasserbehälter (alle 1,5 jahre meldet sich der bc zu wort ich soll mall den wasserstand prüfen) musste mal schauen ob sich da etwas kalk abgesetzt hat.
 
T

thebruce

Gast
@sonic

ja ich denke eigentlich auch das es die ventilschaftdichtungen sind.
bin leider immer noch nicht in die werkstatt gekommen. arbeite von 8-18Uhr
so wie auch die opel werkstatt.:(

also 2500euroen find ich auch ein bisßchen viel, da kann ich ne ganze menge öl rein schütten. aber das ist eben das was mich nervt weil das auf dauer auch ins geld geht. mal davon abgesehen weis ich nocht nicht ob es wirklich die dichtungen sind oder vieleicht doch die kolbenringe und ob es sich negativ auf den motor auswirkt, hab auch keine lust den zu schrotten nur wegen irgendwelcher defekten dichtungen oder so.

wenn ich nur alle 1,5 jahre nach dem kühlwasser schauen muss würde ich mir gar keine sorgen machen. je nach fahrweise schütte ich aber 1mal alle 1-2wochen nach.
 
sonic

sonic

Tripel-As
Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
346
Alter
44
Ort
Fredersdorf
deswegen lass ich es ja nicht machen und beim kühlwasser was du sagst kann es nur eine undichtigkeit irgendwo sein
 
T

thebruce

Gast
so.

also ventilschaftabdichtungen komplett erneuert.
eine sauarbeit, vor allem die hintere zylinderbank. da musste sogar das spezialwerkzeug noch spezialisiert werden damit das funzt im eingebauten zustand.
jedenfalls scheint das problem weg zu sein. kein blauer qualm mehr beim starten oder beim fahren. motor läuft 1a und die 240(laut tacho) schafft er auch noch.
problem gelöst 8). denk ich zumindest. erstmal weiter beobachten.

ein großes, rießengroßes dankeschön an vectraraider, ohne den wäre mein auto immer noch kein nichtraucher.
.
.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
.

komischerweise gehen jetzt die elektronischen fensterheber nicht mehr von allein. ich muss die ganze zeit mein finger drauf halten damit die fenster hoch bzw runter gehen. mal sehen was das nun schon wieder ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
sonic

sonic

Tripel-As
Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
346
Alter
44
Ort
Fredersdorf
die fenster bis ganz nach oben fahren und den/die schalter solane gedrückt halten bis click macht dann ach müsste es alles wieder funktionieren
 
T

thebruce

Gast
super sache. funzt wieder. ich nehme an des hängt mit dem offenem fenster und ner abgeklemmten batterie zusammen.dank für den hinweis.
 
sonic

sonic

Tripel-As
Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
346
Alter
44
Ort
Fredersdorf
nee die einstellung verschwindet immer wenn du die batterie abklemmst
 
Zero

Zero

Moderator
Dabei seit
12.01.2007
Beiträge
1.727
Alter
37
Ort
Jena
so.

also ventilschaftabdichtungen komplett erneuert.
eine sauarbeit, vor allem die hintere zylinderbank. da musste sogar das spezialwerkzeug noch spezialisiert werden damit das funzt im eingebauten zustand.
jedenfalls scheint das problem weg zu sein. kein blauer qualm mehr beim starten oder beim fahren. motor läuft 1a und die 240(laut tacho) schafft er auch noch.
problem gelöst 8). denk ich zumindest. erstmal weiter beobachten.

ein großes, rießengroßes dankeschön an vectraraider, ohne den wäre mein auto immer noch kein nichtraucher.
.
.
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
.

komischerweise gehen jetzt die elektronischen fensterheber nicht mehr von allein. ich muss die ganze zeit mein finger drauf halten damit die fenster hoch bzw runter gehen. mal sehen was das nun schon wieder ist.

Willst du mich verarschen wie wechselt man bitte im eingebauten zustand die ventilschaft abdichtungen ? Ohne den kopf runter zu machen und die ventile zu ziehen ?
 
T

thebruce

Gast
kurzbeschreibung
kopf bleibt drauf.ansaugbrücke etc runter.ventildeckel weg.
eine nocke raus.stössel raus.dann sechs bar mit nem druckluftadapter oder ner umgebauten zündkerze auf den jeweiligen kolben, damit die ventile net in den brennraum rutschen. dann dieses spezialwerkzeug auf die gegenüberliegende nocke haken.damit drückt man dann den teller über der feder(weis nicht wie das ding heist) samt feder nach unten.jetzt nimmt man die ventilkeile raus, dann kann man den teller und ventilfeder rausnehmen.
anschließend mit der ventilschaftabdichtungszange die ventilschaftabdichtung vom ventilschaft ziehen.8)
neue ventilschaftabdichtung drauf,ventilfeder drauf,teller drauf, wieder mit dem hebelwerkzeug alles zusammendrücken und die ventilkeile wieder einsetzen.drecksarbeit:)) naja das ganze 24 mal, und dann den kram wieder zusammen bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sonic

sonic

Tripel-As
Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
346
Alter
44
Ort
Fredersdorf
dann hast ja übung drinne, ich komme mal schnell rübergehuscht zum tauschen der schaftdichtungen:kaputt:
 
Thema:

Öl- und Kühlwasserverlust im Y26SE

Öl- und Kühlwasserverlust im Y26SE - Ähnliche Themen

  • Kühlmittel und servolenkung öl

    Kühlmittel und servolenkung öl: Hallo an alle ich wollte bei meine vectra b Limosine 2.5 v6 1999 Kühlwasser und servolenkung öl komplett tauchen die Frage ist welche Kühlmittel...
  • Opel Vectra B 2,5 V6 AF22 Getriebe verliert öl

    Opel Vectra B 2,5 V6 AF22 Getriebe verliert öl: Hallo Zusammen ich habe einen Opel Vectra B mit einem x25xe und einem AF22 Getriebe Baujahr 2000. Nun hab ich eine Frage… Seit 4 Monaten verliert...
  • Welches ÖL und Kaufberatung

    Welches ÖL und Kaufberatung: Hallo, ich werde folgendes Fahrzeug kaufen: OpelVectra 1.9 CDTI DPF Cosmo 88KW 230TSD Kilometer EZ 2005, Schaltgetriebe Es kann leider nicht...
  • Zylinderkopfdichtung defekt, Auto verliert leicht Öl

    Zylinderkopfdichtung defekt, Auto verliert leicht Öl: Hallo an die Leser: Mein Opel Vectra A 2,0 , Baujahr 1995 verliert schon seit mehreren Jahren etwas Öl. Letztes Jahr bin ich nochmal durch den Tüv...
  • Verschenke Teile Vectra a, Öl-Kraftstoff-Filter, Osram Night Breaker H4,Klimaschalter

    Verschenke Teile Vectra a, Öl-Kraftstoff-Filter, Osram Night Breaker H4,Klimaschalter: Hallo zusammen, ich habe meine Teilekiste mal aufgeräumt und noch einige neue Teile für den Vectra A /Calibra V6 gefunden, die ich am liebsten als...
  • Verschenke Teile Vectra a, Öl-Kraftstoff-Filter, Osram Night Breaker H4,Klimaschalter - Ähnliche Themen

  • Kühlmittel und servolenkung öl

    Kühlmittel und servolenkung öl: Hallo an alle ich wollte bei meine vectra b Limosine 2.5 v6 1999 Kühlwasser und servolenkung öl komplett tauchen die Frage ist welche Kühlmittel...
  • Opel Vectra B 2,5 V6 AF22 Getriebe verliert öl

    Opel Vectra B 2,5 V6 AF22 Getriebe verliert öl: Hallo Zusammen ich habe einen Opel Vectra B mit einem x25xe und einem AF22 Getriebe Baujahr 2000. Nun hab ich eine Frage… Seit 4 Monaten verliert...
  • Welches ÖL und Kaufberatung

    Welches ÖL und Kaufberatung: Hallo, ich werde folgendes Fahrzeug kaufen: OpelVectra 1.9 CDTI DPF Cosmo 88KW 230TSD Kilometer EZ 2005, Schaltgetriebe Es kann leider nicht...
  • Zylinderkopfdichtung defekt, Auto verliert leicht Öl

    Zylinderkopfdichtung defekt, Auto verliert leicht Öl: Hallo an die Leser: Mein Opel Vectra A 2,0 , Baujahr 1995 verliert schon seit mehreren Jahren etwas Öl. Letztes Jahr bin ich nochmal durch den Tüv...
  • Verschenke Teile Vectra a, Öl-Kraftstoff-Filter, Osram Night Breaker H4,Klimaschalter

    Verschenke Teile Vectra a, Öl-Kraftstoff-Filter, Osram Night Breaker H4,Klimaschalter: Hallo zusammen, ich habe meine Teilekiste mal aufgeräumt und noch einige neue Teile für den Vectra A /Calibra V6 gefunden, die ich am liebsten als...
  • Oben